Zum Inhalt springen

Kurien

Es gibt folgende Kurien

Kurie Denkmalschutz, -pflege und -forschung

Als kleinste Mitgliedergruppe, steht die Kurie Denkmalschutz, -pflege und -forschung innerhalb des Vereins vor vergleichsweise großen Herausforderungen. Wie lässt sich die Kurie durch Zugewinn an Mitgliedern nachhaltig stärken? Welche Veranstaltungsformate begünstigen eine breitere, auch über die eigene Kurie hinausgehende, Vernetzung? Und wie können wir Inhalte generieren, welche zu einem sensibleren Umgang mit der historischen Bausubstanz des Landes führen?

Diese Fragen spiegeln bereits wichtige Ziele wider, die wir uns als VertreterInnen der Kurie gesetzt haben. Über die Vernetzung von Personen, Institutionen sowie verwandten Vereinen und der damit einhergehenden Förderung des wissenschaftlichen Diskurses hinaus, ist es vor allem die Bedeutung von Denkmälern als Indikatoren einer vergangenen Gesellschaft, deren ständige Vergegenwärtigung uns am Herzen liegt. Dafür ist das Erlebbar-machen eines Denkmals vor Ort unabdingbar, denn: Man schützt nur, was man kennt! Dementsprechend möchten wir durch regelmäßige Diskussionen, Stadtführungen im Wiener Raum, sowie Exkursionen in Regionen in und um Österreich ein Angebot bieten, dass durch die Verbindung geistiger und physischer Aktivitäten ein besseres Kennenlernen der heimischen Denkmallandschaft gewährleistet. Durch die Nutzung von Social Media wollen wir diese angedachten Aktivitäten auch stärker ins Licht der Öffentlichkeit rücken, um somit auch über die bestehenden Mitglieder hinaus interessierte Personen und Gruppen erreichen zu können.

Aufgrund des zunehmenden Verlustes der Denkmäler in unserem Umfeld, scheint es umso wichtiger für unsere Kurie aktiv Leute für das Kulturerbe zu begeistern. Denn “es gibt nichts auf der Welt, was so unsichtbar wäre wie Denkmäler” (R. Musil).

Anna Maria Borowska, Sophie Morawitz 

Kurie freie Berufe, Selbstständige und andere Tätigkeitsfelder

Kaum eine Kurie ist in ihrer Grundstruktur so wie jene der Freien Berufe. Doch neben Flexibilität und der Chance Berufsfelder außerhalb klassischer Strukturen kennenzulernen, zeigen sich auch immer wieder Probleme in Form von unzureichenden Anlaufstellen oder prekären Arbeitsverhältnissen. Die Vernetzung inner- und außerhalb des Verbands soll daher ein zentraler Punkt unserer Vorstandsarbeit sein, um durch den gemeinsamen Austausch Informationen, Anknüpfungspunkte und Teams zu schaffen. Auch Fragen nach angemessenen Honoraren in der kunsthistorischen Selbstständigkeit und steuerrechtliche Anliegen sollen im Fokus stehen.

Franziska Geibinger, Katharina Pohler

Kurie Museen, Ausstellungswesen und Sammlungen

Sammeln, bewahren, erforschen und vermitteln sind die Kerngebiete der zahlreichen Institutionen, die nicht nur sehr vielfältige Tätigkeitsfelder sondern auch Themengebiete einschließen. Die Zeit der Pandemie und die damit verbundenen Diskussionen um die Schließung bzw. Öffnung der Museen hat uns gezeigt, wie wichtig es ist die kulturpolitische Bedeutung der Einrichtungen als Bildungs- und Lernorte sichtbar zu machen und zu stärken.

Als Vertreterinnen der Kurie Museum, Ausstellungswesen und Sammlungen möchten wir durch eine intensive Kooperationsarbeit mit den Institutionen und einem vielfältigen Vermittlungsprogramm einen essentiellen Beitrag dazu leisten. Dabei werden nicht nur Einblicke in aktuelle Themen und Diskurse des Forschens, Sammelns, Bewahrens sowie Vermittelns gegeben sondern auch das Berufsfeld der Kunsthistoriker*innen präsentiert. Diese Schnittstelle herzustellen, sehen wir als unsere Aufgabe für die kommende Periode. Wir freuen uns nicht nur auf einen regen Austausch mit den bundesweit verstreuten Institutionen, sondern hoffen auch viele neue Mitglieder aus diesem Bereich für den VöKK zu gewinnen.

Ingrid Holzschuh, Alice Hoppe-Harnoncourt

Kurie Studierende

Der Austausch und die Vernetzung untereinander sind im Moment wichtiger denn je. Die letzten beiden Jahre stellten pandemiebedingt für sämtliche Kunstgeschichte-Studierende österreichweit eine besondere Herausforderung dar. Aus diesem Grund soll die Kommunikation auch über die einzelnen Institute hinweg weiter ausgebaut und bundesländerübergreifend gefördert werden. Wir als Vertreterinnen der Kurie Studierende wollen uns als Dreh- und Angelpunk dafür einsetzen, diese Aufgaben in Zusammenarbeit mit den anderen Kurien des VöKK zu erfüllen. Ein wichtiges Format stellt nach vor das Kunst.Wollen Festival dar, das auch dieses Jahr interessierten Studierenden die Möglichkeit zur Vernetzung bieten soll. Somit sind die Stärkung des Diskurses und ein generelles Miteinander wichtige Aufgaben unserer Kurie.

Katja Brunn, Nadine Hauptmann

Kurie Universität und Forschungseinrichtungen

Als Vertreterinnen der Kurie für Universität und Forschungseinrichtungen setzen wir uns für die Stärkung und den nachhaltigen Ausbau des Fachs Kunstgeschichte in seiner ganzen Breite an österreichischen Universitäten, Akademien und Forschungsinstitutionen ein. Kunsthistorische Forschung und Lehre findet auf vielen Ebenen statt. Ein wichtiges Anliegen ist uns daher der Austausch aller Beteiligten – hier möchten wir mit neuen analogen und digitalen Formaten neue Vernetzungsmöglichkeiten und Schnittstellen zu den anderen Kurien und Institutionen schaffen. Kunstgeschichte ist längst global und digital geworden, doch hat die Corona-Pandemie ebenso ein neues Bewusstsein für Fragen der Materialität und Identität geschaffen. Zugleich haben sich Lehr- und Forschungsbedingungen oft radikal geändert, auch die Auswirkungen der UG-Novelle von 2021 sind noch nicht vollständig absehbar. Die Kurie für Universität und Forschungseinrichtungen wird sich im Dialog mit allen PartnerInnen für die Schaffung optimaler Rahmenbedingungen für die wissenschaftliche und künstlerische Forschung einsetzen. Die Kurie tritt für Diversität, Chancengleichheit und Kollegialität ein. Sie versteht sich als Plattform für den interdisziplinären, alle Gattungen, Epochen und theoretischen Ansätze verbindenden Diskurs über Kunst, der immer auch die gesellschaftliche Relevanz der Kunstgeschichte deutlich macht.

Anja Grebe, Sandra Hindriks