Alle zwei Jahre organisiert der Verband österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker (VöKK) gemäß seiner Statuten eine Tagung zur Förderung wissenschaftlicher Forschung, Vernetzung und des fachlichen Austauschs.
Ein besonderes Anliegen ist es dem Verband dabei, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu unterstützen und eine Plattform für Dialog und neue Impulse innerhalb der kunsthistorischen Gemeinschaft zu schaffen.
Die nächste Verbandstagung wird im November 2025 stattfinden.
👉 Mehr Informationen hier.
Eine Auflistung aller Verbandstagungen finden Sie hier.
Die Online-Publikationen der Verbandstagungs-Bände finden Sie hier.
Der Verband österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker (VöKK) organisiert ein vielfältiges und kulturell anspruchsvolles Veranstaltungsprogramm, das exklusiv Euch Mitgliedern vorbehalten ist.
Dabei habt Ihr die Gelegenheit:
-
im Rahmen von Kurator:innenführungen aktuelle Ausstellungen zu erkunden,
-
den Kunstmarkt im Rahmen von Galerierundgängen und Führungen in Auktionshäusern näher kennenzulernen,
-
Euch mit weiteren VöKK-Mitgliedern zu vernetzen und über aktuelle kulturpolitische Themen zu diskutieren.
Die Programmpunkte finden österreichweit und über das ganze Jahr verteilt statt und sind in der Regel kostenlos.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter: veranstaltungen@voekk.at
Bitte zeigt zu Veranstaltungsbeginn Euren aktuellen VöKK-Mitgliedsausweis vor.
Informationen zu den nächsten Terminen findet Ihr:
👉 hier in unserem Kalender,
👉 auf Facebook und Instagram,
👉 sowie als aktive Mitglieder über unseren E-Mail-Verteiler.
Vergangene Veranstaltungen (Auswahl):
Juni 2025: Führung durch die Ausstellung "Wirklichkeit als Haltung: Wiener Realismus nach 1950", musa, mit Brigitte Borchardt-Birbaumer & Berthold Ecker (Kuratorenteam)
April 2025: Führung durch die Ausstellung "G*tt - Die großen Fragen zwischen Himmel und Erde", Jüdisches Museum Wien, mit Domagoj Akrap & Daniel Schmid (Kuratorenteam)
Februar 2025: Premiere von "The Dam", Ali Cherri, mit Q&A, Stadtkino im Künstlerhaus; Vortrag des Fotografen Lois Hechenblaikner, "Die Schattenseite des alpinen Massentourismus", Audimax Krems
Januar 2025: Führung durch die Ausstellung "Angst - Fear", Jüdisches Museum Wien, mit Andrea Winklbauer (Kuratorin)
November 2024: Zeitgeschichte Stadtspaziergang: Volksgarten - Heldenplatz - Burggarten; Restaurierwerkstätten Bundesdenkmalamt
Juli 2024: Führung durch die Ausstellung "Sterblich sein", Dom Museum Wien, mit Klaus Speidel (Ko-Kurator); exklusive Führung durch das sonst nicht öffentlich zugänglich Schloss Laudon in Wien durch den Schlossbesitzer
Juni 2024: Akademie Studio-Programm-Visit, Creative Cluster, Akademie der bildenden Künste Wien, mit Ingeborg Erhart (Direktorin); Führung durch die Ausstellung "Avant-garde and Liberation", MUMOK, mit Christian Kravagna (Kuratorin)
Mai 2024: Führung durch die Ausstellung "Auf den Schultern von Riesinnen", Künstlerhaus, mit Dr. Nina Schedlmayer (Kuratorin); Führung durch die Ausstellung " Im Alleingang. Die Fotografien Elfriede Mejchar", musa, mit Mag. Frauke Kreutler (Kuratorin)
April 2024: Führung durch die Ausstellung "History Tales", Gemäldegalerie der Akademie der Bildenden Künste Wien, mit Dr. Sabine Folie (Kuratorin); Preview der Schauräume von TIBERIUS AUCTIONS im Rahmen der Frühlingsauktion 2024, mit Alfred Kolhammer; Führung durch die Ausstellung "20 Jahre Sammlung Verbund", Albertina Wien, mit Prof. Dr. Gabriele Schor
[...]
Oktober 2020: Führung durch die Ausstellung „Bakelit. Die Sammlung Georg Kargl“, MAK, mit Dr. Rainald Franz (Kurator)
Juli 2020: Führung durch die Ausstellung „Ein Architekt als Medienstratege. Otto Wagner und die Fotografie“, Photoinstitut Bonartes, mit Dr. Monika Faber
Juni 2020: Zoom Konferenz „Digitale_Lehr-Räume", in Kooperation mit dem Netzwerk für Digitale Kunstgeschichte in Österreich
Februar 2020: Führung durch die Ausstellung „Kalter Krieg und Architektur - Beiträge zur Demokratisierung Österreichs nach 1945“, Architekturzentrum Wien, mit Dr. Monika Platzer (Kuratorin)
Jänner 2020: Führung durch die Ausstellung „Family Matters“, Dom Museum Wien, mit Dr. Johanna Schwanberg (Direktorin)
Dezember 2019: Führung durch die Ausstellung „Josef Ignaz Mildorfer. Rebell des Barock“, Oberes Belvedere, mit Dr. Georg Lechner (Kurator)
November 2019: Öffentlicher Vortrag zur aktuellen Ausstellung „Caravaggio & Bernini. Entdeckung der Gefühle“ von Dr. Gudrun Swoboda (Kuratorin am KHM Wien), im Rahmen der VöKK-Hauptversammlung
September 2019: Führung durch die Ausstellung „Maria Lassnig. Ways of Being“, Albertina, mit Dr. Antonia Hoerschelmann (Kuratorin)
Juni 2019: Führung durch die Ausstellung „Hans Op de Beeck: The Cliff“, Kunsthalle Krems, mit Andreas Hoffer (Kurator)
Juni 2019: Führung mit dem Künstlerischen Direktor der Landesgalerie Niederösterreich Christian Bauer durch die neue Landesgalerie und die Eröffnungsausstellungen
Juni 2019: Führung durch die Ausstellung „Zeig mir deine Wunde“, Dom Museum Wien, mit Dr. Klaus Speidel (Kurator)
Mai 2019: Führung durch die Ausstellung „Arik Brauer. Alle meine Künste“, Jüdisches Museum Wien, mit Daniela Pscheiden (Kuratorin)
März 2019: Führung durch die Ausstellung „Mark Rothko“, Kunsthistorisches Museum Wien, mit Jasper Sharp (Kurator)
Februar 2019: Führung durch die Ausstellung „Stadt der Frauen“, Unteres Belvedere Wien, mit Dr.in Sabine Fellner (Kuratorin)
November 2018: VöKK-Lecture - „In Praise of Painting“ - Vortrag zur Neuaufstellung des Sammlungsbestandes der Niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts im Metropolitan Museum of Art in New York, von: Dr. Adam Eaker (Assistant Curator European Paintings)
Oktober 2018: VöKK-Lecture - „Locating the Hispano-Philippine Ivory“ - Vortrag zum laufenden Forschungsprojekt, von: Stephanie Porras Ph.D. (Associate Professor of Art History, Tulane University)
März 2018: Führung durch die Ausstellung „Otto Wagner“, Wien Museum, mit Dr. Andreas Nierhaus (Kurator)
März 2018: Führung durch die Ausstellung „Bruno Gironcoli. In der Arbeit schüchtern bleiben“, mumok, Wien, mit Mag. Manuela Ammer (Kuratorin)
Jänner 2018: Führung und Gespräch im neu eröffneten Dom Museum Wien, mit Dr. Johanna Schwanberg (Direktorin)
Dezember 2017: Führung und Gespräch im Weltmuseum Wien, mit Dr. Christian Schicklgruber (designierter Direktor und Chefkurator)
Oktober 2017: VöKK-Kurientreffen in Linz
Oktober 2017: Führung durch die Ausstellung „Österreich. Fotografie 1970–2000“, Albertina Wien, mit Dr. Walter Moser (Kurator)
September 2017: Führung durch die Ausstellung „Bruegel. Das Zeichnen der Welt“, Albertina Wien, mit Dr. Eva Michel (Kuratorin)
September 2017: Führung durch die Ausstellung „Hermann Nitsch - Das druckgrafische Werk“, nitsch museum, Mistelbach, mit Mag. Peter Fritz (Geschäftsführer) und Katharina Kaudela (Kunstvermittlerin)
September 2017: Führung durch die Ausstellung „Wien von oben. Die Stadt auf einen Blick“, Wien Museum, mit Mag. Elke Doppler (Kuratorin)
Juli 2017: Führung durch die Ausstellung „Woman – Feministische Avantgarde der 1970er-Jahre aus der Sammlung Verbund“, mumok Wien, mit Daniela Hahn (kuratorische Assistenz der Sammlung Verbund)
Juni 2017: Führung durch die Ausstellung „300 Jahre Maria Theresia. Familie und Vermächtnis“, Hofmobiliendepot. Möbel Museum Wien, mit Dr.in Elfriede Iby (Kuratorin) und Dr. Werner Telesko (Kurator)
Mai 2017: Führung durch die Ausstellung „Aus dem Hörsaal ins Museum: Eine Unterwasserwelt aus Glas. Gläserne Meerestiere von Leopold und Rudolf Blaschka“ und Gespräch über die Sammlungen der Universität Wien, Naturhistorisches Museum Wien, mit Mag. Claudia Feigl (Kuratorin und Sammlungsbeauftragte der Universität Wien)
Mai 2017: Führung durch die Ausstellung „1517–1717 Von der Reformation zum Hochbarock. Zur Entstehung der niederösterreichischen Sakrallandschaft“, Diözesanmuseum St. Pölten, mit Dr. Wolfgang Huber (Diözesankonservator und Direktor des Diözesanmuseums St. Pölten)
April 2017: Führung des Sammler_innen- und Kuratoren_innen-Paars Gertraud und Dieter Bogner durch die Ausstellung „Kontruktion_Reflexion, Werke aus der Sammlung im mumok“, mumok Wien
Jänner 2017: Finissage-Führung zur Ausstellung „Edmund De Waal trifft Albrecht Dürer. During the Night“, Kunsthistorisches Museum Wien, mit Jasper Sharp (Kurator)
Jänner 2017: Führung durch die Ausstellung „Reiner Riedler, WILL – The Lifesaving Machines“, Josephinum Wien, mit Moritz Stipsicz (Kurator)
Jänner 2017: Art Dialogue/ Art in Focus zu einem Hauptwerk der Gemäldegalerie des KHM, mit Nathaniel Prottas (Kunstvermittler)
Oktober 2016: Führung durch „Ai Weiwei. translocation – transformation“, Belvedere Garten und 21er Haus Wien, mit Dr. Arnika Schmidt (Co-Kuratorin)
Oktober 2016: Führung durch die Sonderausstellung „Die Gartenmanie der Habsburger – Kaiser Franz und seine Familie“, Kaiserhaus Baden, mit Dr. Ulrike Scholda (Leitung Abteilung Museen der Stadt Baden)
Oktober 2016: Führung und Gespräch mit der Betreuerin des Projekts „Erlebtes künstlerisch verarbeiten“ im Rahmen der Ausstellung zum Langen Tag der Flucht, Arnulf Rainer Museum Baden, mit Saskia Sailer (Leitung Kunstvermittlung)
September 2016: Gespräch und Führung zur Ausstellung „Altbekanntes & Unerkanntes. Kunst der Zeichnung vom 15.–18. Jahrhundert“, Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien, Dr. Julia M. Nauhaus (Direktorin)
September 2016: Führung durch die Ausstellung „Pakui Hardware. Vanilla Eyes“, mumok, Wien, mit Dr. Rainer Fuchs (Abteilungsleitung Ausstellungen & wissenschaftliche Veranstaltungen, stv. Direktor)
Juni 2016: Führung durch das Palais Herberstein, Graz
Juni 2016: Führung bei Kerzenlicht durch die Prunkräume von Schloss Eggenberg, Graz, mit Mag. Paul Schuster (Sammlungskurator)
April 2016: Führung durch die Böhmische Hofkanzlei, Wien, mit Irene Förster (Verwaltungsgericht)
April 2016: Führung durch die Ausstellung „Renate Bertlmann. AMO ERGO SUM – Ein subversives Politprogramm“, Sammlung Verbund Wien, mit Dr. Gabriele Schor (Kuratorin)
Das Kunstgeschichte-Festival kunst.wollen bietet Euch durch Workshops, Expert:innenführungen, interaktive Vorträge und viele weitere Formate die Möglichkeit,
- Euch außerhalb des universitären Alltags direkt mit Kunstwerken und kunsthistorischen Themen auseinanderzusetzen – im Museum, in der Galerie und im öffentlichen Raum,
- hinter die Kulissen bedeutender Institutionen und Projekte der Wiener Kunst- und Kulturlandschaft zu blicken,
- praxisnah verschiedene Berufsfelder für Kunsthistoriker:innen kennenzulernen,
- das Schaffen zeitgenössischer Künstler:innen in Ateliers zu entdecken,
- Euch mit Studierenden der Kunstgeschichte und verwandter Fächer aus ganz Österreich zu vernetzen.
Bis 2023 wurde kunst.wollen vom VöKK mitgestaltet und unterstützt. Seitdem ist das Festival als eigener Verein organisiert – wir wünschen dem Team von kunst.wollen alles Gute und weiterhin viel Erfolg bei der Förderung des kunsthistorischen Nachwuchses!
Diese Workshop-Reihe widmet sich primär den Themen und Tools der Kunstgeschichte. Die einzeln buchbaren Workshops zeichnen sich durch eine qualitativ hochwertige Vermittlung von spezialisiertem Wissen und praktisches Know-how durch fachlich qualifizierte, extern beauftragte Expert: innen aus.
Die Teilnahme ist für alle Interessent:innen möglich, VöKK-Mitglieder erhalten eine Ermäßigung der Teilnahmegebühr von bis zu -50 %.
Die Termine, Preise und die Anmeldemodalität finden Sie jeweils bei den einzelnen Ausschreibungen. Informationen zu den nächsten Terminen erhalten Sie hier, in unserem Kalender, via Facebook und Instagram sowie als aktives Mitglied über unser VöKK Journal und unseren E-Mail-Verteiler.
Vergangene Veranstaltungen:
März 2019: Selbstständigkeit als Chance für KunsthistorikerInnen, mit Antoinette Rhomberg
November 2018: Bildrechte, mit Dr. Seyavash Amini
November 2017: Instagram for Arts, mit Anna Attems (Wiederholung aufgrund der großen Nachfrage)
September 2017: Die Illusion der Bewegung - Trickfilmtechnik - Potentiale der Stop-Motion-Technik für Marketingzwecke oder die kreative Kunstvermittlung, mit Pia Brüner
Juni 2017: Instagram for Arts - Einsatz und Potenzial des Tools Instagram für Kunst- und Kulturinstitutionen, mit Anna Attems