Sehr geehrte Leser:innen,
liebe Mitglieder, liebe Kolleg:innen,
der Verband österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker (VöKK) versteht sich als lebendiges Netzwerk und engagierte Interessensvertretung aller, die im kunsthistorischen, kunstwissenschaftlichen und bildwissenschaftlichen Bereich tätig sind – von Studierenden bis zu etablierten Fachkräften. Seit der Statutenänderung von 2024 richtet sich der Verband auch ausdrücklich an Absolvent:innen und Forschende fachverwandter Studienrichtungen, die zur Vielfalt und Weiterentwicklung unseres Faches beitragen.
Unsere gemeinsame Aufgabe ist es, die Rolle und Relevanz kunsthistorischer Forschung und Praxis im 21. Jahrhundert zu reflektieren und weiterzudenken – im internationalen wie im interdisziplinären Kontext. Wir möchten den Dialog zwischen Wissenschaft, Museen, Kunstmarkt und Öffentlichkeit fördern und die Sichtbarkeit unseres Fachs in der Gesellschaft stärken.
Zu den zentralen Zielen des VöKK gehören:
- Reflexion und Weiterentwicklung der kunsthistorischen Forschung, Lehre und Praxis im internationalen Vergleich
- Diskussion und Neubewertung der Aufgaben von Kunsthistoriker:innen in ihren vielfältigen Berufsfeldern
- Öffentlichkeitsarbeit zur Bedeutung kunsthistorischer Forschung und Praxis für den kulturellen Sektor Österreichs
- Eintreten für faire Rahmenbedingungen und Unterstützung kulturpolitischer Initiativen
- Verbesserung der Arbeitsbedingungen, insbesondere für junge Absolvent:innen und freiberuflich Tätige
- Erschließung neuer Tätigkeitsfelder im Kultur-, Wissenschafts- und Medienbereich
- Förderung von Austausch und Kooperation, national wie international
Der VöKK lebt von der aktiven Beteiligung seiner Mitglieder. Neben den Mitgliedsbeiträgen, die die Grundlage unserer Aktivitäten bilden, sind Engagement, Austausch und gemeinsames Gestalten entscheidend für die Stärke und Vielfalt des Verbandes. Ob als Autor:in, Vortragende:r oder Mitorganisator:in – jede Form der Beteiligung trägt dazu bei, das Fach lebendig zu halten und neue Impulse zu setzen.
Wir freuen uns über alle, die sich mit uns für eine zukunftsorientierte, vernetzte und offene Kunstgeschichte engagieren möchten.
Andrea Winklbauer, Christina Hainzl, Fanak Mani & Theresa Zischkin
Vorstand 2024–2025